Börscheder Böhmen Combo
Seit ihrer Gründung im Frühjahr 2003 (zur Geschichte: siehe unten) bereichert die „Börscheder Böhmen Combo“ – kurz BBC – das musikalische Spektrum der Region und der Fränkischen Rebläuse Bürgstadt: nämlich um die böhmisch-bayerische Blasmusiktradition. Der Name „BBC“, englisch ausgesprochen, ist heute fest mit dem Ensemble verbunden und über die Bürgstädter Gemeindegrenzen hinaus bekannt.
Die BBC präsentiert sich in klassischer böhmischer Besetzung und überzeugt durch musikalische Qualität sowie Spielfreude. Ihr Repertoire reicht von traditionellen Polkas und Märschen bis hin zu zeitlosen Klassikern mit hohem Unterhaltungswert. Regelmäßige Auftritte bei lokalen Festen (wie dem Josefsmarkt in Bürgstadt oder der Michaelismesse in Miltenberg) und Veranstaltungen in sozialen Einrichtungen (wie dem Otto-Rauch-Stift in Freudenberg) zeugen von ihrer aktiven Präsenz in der Region.
Die musikalische Leitung liegt bei Burkard Meisenzahl, die organisatorische Verantwortung trägt Konrad Meisenzahl. Gemeinsam stehen sie für die Kontinuität und das Engagement der BBC innerhalb der Fränkischen Rebläuse – und ergänzen die Auftritte der BBC häufig auch als unvergleichliches Gesangsduo.
Erleben Sie die BBC bei einem ihrer zahlreichen Auftritte in der Region live und lassen Sie sich von ihrer schwungvollen und zeitlosen Blasmusik begeistern. U. a. auf Instagram werden Sie über die anstehenden Termine informiert.
Besetzung:
Dirigent, Ansage, Gesang und Es-Klarinette: Burkard Meisenzahl
Geschäftsführer, Gesang und Posaune: Konrad Meisenzahl
B-Klarinette: Simon Meisenzahl, Udo Seubert
Flöte: Regina Graßmann
Flügelhorn: Tanja Schohe, Bernhard Burkard, Martin Farrenkopf, Alfred Scholz, Arno Helmstetter, Bernhard Lausberger
Trompete: Michael Burkard
Tenorhorn/Bariton: Wendelin Meisenzahl, Erwin Schneider, Klaus Tabery, Rudi Tabery
Posaune: Christof Motzel
Tuba: Fred Stich, Johannes Kuger
Schlagzeug: Erhard Graßmann
Kontakt:
Burkard Meisenzahl (Dirigent), Konrad Meisenzahl (Organisation), bbc@fraenkische-reblaeuse.de
Die Geschichte der BBC:
Im Jahr 2002 entstand die Idee, eine Abteilung der „Fränkischen Rebläuse“ zu schaffen, die eine rein traditionelle Blasmusik spielt. Hintergrund war, dass im Hauptorchester mittlerweile meist konzertante Werke geprobt und aufgeführt wurden.
Konrad Meisenzahl nahm diese Anfragen ernst und lud nach einigen Vorgesprächen und organisatorischen Details zu einer Zusammenkunft am 31. März 2003 in den „Schwanen“ ein. So kamen immerhin zwölf Interessierte mit ihren Instrumenten zusammen: Simon Meisenzahl, Willi Hock, Tanja Schohe (geb. Meisenzahl), Wolfgang Hock, Johannes Kuger, Hermann Bretz, Michael Speer, Bernhard Burkard, Burkard Meisenzahl, Konrad Meisenzahl, Fred Stich, Horst Wagner, Erhard Graßmann.
Für das Dirigat dieser Gruppe wurde Burkard Meisenzahl und für die Organisation Konrad Meisenzahl vorgeschlagen. Beide nahmen gerne an und wurden „auf Lebzeit“ verpflichtet.
Und der Name der neuen Gruppe?
Nach kurzer Diskussion einigte man sich auf „Bürgstadter Böhmencombo“. Dieser Name fand auch gleich seine Abkürzung: „BBC“ – auf Englisch ausgesprochen. Dieser Name setzte sich in den Köpfen so fest, dass ein späterer Versuch, sich einen böhmisch klingenden Namen zu geben, nicht mehr erfolgreich war.
Fest im örtlichen Leben etabliert – und darüber hinaus
Am 13. Juli 2003 war es endlich so weit. Bei herrlichem Wetter, auf dem Bürgerfest bei den Rebläusen im alten Kirchhof hatte die BBC ihr Debüt. Mit dabei waren neben den „Gründungsmitgliedern noch Udo Seubert, Wendelin Meisenzahl, Franz Tabery und Jürgen Fischar. Burkhard und Konrad Meisenzahl wurden als Sänger ausgewählt – eine Aufgabe, die sie bis heute unvergleichlich gut ausführen. Seitdem ergänzen immer wieder weitere Musikerinnen und Musiker die „BBC“. Bei der „BBC“ mitzuwirken, das bedeutet für Jung und Alt einen Auftritt mit viel Freude in einem funktionierenden Ensemble.
Die Kapelle spielt gerade bei Traditionsveranstaltungen wie dem Bauernmarkt und vielen anderen Festen gerne zum zünftigen Frühschoppen auf. Dazu kommen zahlreiche Auftritte in umliegenden Gemeinden, u. a. gerne kostenlos in caritativen Einrichtungen. Die Anzahl der Auftritte steigt seitdem stetig an: Die Kapelle hat oft mehr Auftritte im Jahr als die zehn bis zwölf Musikproben.
Geselligkeit nicht nur in den eigenen Reihen
Auch die Geselligkeit innerhalb der Gruppe kommt nicht zu kurz. Neben einigen internen Festen gehören die Jahresabschlussfeier und ein Ausflug alle zwei Jahre zum festen Bestandteil des Kapellenlebens, ebenso kostenlose Auftritte im Sommer und in der Adventszeit in caritativen Einrichtungen.
Selbst ein Fan-Club der BBC hat sich gegründet, dessen Mitglieder immer recht zahlreich in eigens beschafften, einheitlichen T-Shirts bei den Auftritten dabei sind.
Zum 20-jährigen Geburtstag der BBC ist ein Video über die Entstehung entstanden. Sehen Sie die illustrierte Geschichte hier!